Bewertungen im Internet, ob bei Google, Amazon oder direkt auf der Seite des Anbieters sind für potentielle Kunden eine immer wichtigere Informationsquelle. Vielfach werden Unternehmen, die eine unterdurchschnittliche Sternezahl aufweisen, von vorneherein aussortiert. Negative „1-Stern-Bewertungen“ können wirtschaftliche Folgen haben. Als Rechtsanwalt mit einem Schwerpunkt im Bereich Äußerungsrecht und Online-Reputation unterstütze ich Sie dabei, sich bei…
Aktuelles
Adieu Fax, guten Ruhestand!
Per Fax bin ich nicht länger erreichbar – über meine gewohnten Kanäle umso besser.
Meinungsfreiheit – gilt auch im digitalen Raum
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) als Hüter der Verfassung hat erneut klargestellt, dass die Meinungsfreiheit ein zentrales Fundament des demokratischen Rechtsstaats ist. In seinem aktuellen Beschluss (Az. 1 BvR 1182/24) hat es die Verurteilung einer im Ausland geborenen Frau, die damals als Haushaltshilfe arbeitete, wegen Beleidigung (§ 185 StGB) aufgehoben, die ihren Anwalt in vier E-Mails heftig…
Insolvenzanfechtung: BGH entscheidet zu „unlauterem“ Handeln bei Bargeschäften (§ 142 InsO)
Wann sind Zahlungen kurz vor dem Insolvenzantrag durch den Inso-Verwalter nicht anfechtbar, die jemand im Austausch für eine von ihm erbrachte Leistung vom später insolventen Unternehmen erhalten hat? Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem für die Praxis der Insolvenz relevanten Urteil v. 05.12.2024 (Az. IX ZR 122/23) Stellung zu dieser Frage bezogen. Im Grundsatz gilt: Jede…
Leichtere Prüfung von Schadensersatz gegen Geschäftsleiter durch Gläubiger
Eine aktuelle Entscheidung des „Bayerischen Obersten“ hilft Gläubigern, Ersatzansprüche festzustellen und gegen Geschäftsführer durchzusetzen Nach dem Bayerischen Obersten Landesgericht – Beschl. v. 31.5.2024 – Az. 101 VA 243/23 – haben Gläubiger des in Insolvenz gegangenen Unternehmens auch dann einen Anspruch auf Einsicht in die Insolvenzakte, wenn sie keine Forderung zur Tabelle angemeldet haben. Das erforderliche…
2 Insolvenzen, 2 Todesfälle und 2 Erfolge vor Gericht – wenn Erbrecht auf Insolvenzrecht trifft, wird es kompliziert… (OLG Karlsruhe, Beschl. v. 23.08.2023, Az. 14 W 144/21 (Wx) -Erbrecht vs. InsR
Gericht: OLG Karlsruhe 14. Zivilsenat Entscheidungsdatum: 23.08.2023 Rechtskraft: ja Aktenzeichen: 14 W 144/21 (Wx) Dokumenttyp: Beschluss https://www.landesrecht-bw.de/bsbw/document/KORE202302023/part/L Der Fall hat es in sich, menschlich und juristisch. Ein Schmankerl für Juristen, ein zu langer Sachverhalt für die Generation Tik-Tok, eine familiäre Schicksalsgeschichte, wie sie im Schnittbereich Erb- und Insolvenzrecht vorkommen. Der Fall des OLG Karlsruhe lässt sich…
Eigene Immobilie und Insolvenzanfechtung
Ein aktuelles BGH-Urteil gibt Wegweiser dafür, wie man seine Immobilie vor dem Zugriff von Insolvenzverwalter oder Gläubiger schützen kann – und wie nicht. Nach der Rechtsprechung ist es zulässig, am eigenen Grundbesitz einen sog. Nießbrauch oder ein im Grundbuch eingetragenes Wohnungsrecht zu bestellen. Diese Rechte, die zur umfassenden Nutzung (v.a. Pacht- und Mieterträge bzw. Wohnung)…
Nachlass-Insolvenz – Erläuterung und Gefahren – Video
Ein Einstieg in die Probleme, die sich bei einer Nachlass-Insolvenz in der Praxis stellen können. Im Blickpunkt: Ärger mit dem Insolvenzverwalter. Eine Sicht auf die Praxis aus der Praxis:
Insolvenzanfechtung – Fallbeispiel im Video
Hier finden Sie mein aktuelles Video zur Insolvenzanfechtung. Erklärungen und Tipps anhand eines realen Falls aus der Praxis: Verkauf eines Handwerksbetriebs in der Familie.
Video: Vorstellung Rechtsanwalt Dr. Arnaud
2020 war es Zeit für ein Update meiner Kanzlei-Präsentation. Location, Digitales und mehr haben sich verändert, das Wesentliche bleibt: Ich bleibe kompromisslos der persönlich verantwortliche, kompetente Berater für Ihre Rechtsanliegen.
